NPS- und prädiktive Analytik bezeichnet die Kombination aus dem Net Promoter Score (NPS), einem Maß für die Kundenzufriedenheit und -loyalität, und der prädiktiven Analytik, die zukünftige Trends und Verhaltensweisen auf Basis vorhandener Daten vorhersagt. Diese Methodik wird genutzt, um die Kundenbindung zu verstärken und strategische Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen.
NPS, oder der Net Promoter Score, ist eine Metrik, die verwendet wird, um die Loyalität und Zufriedenheit der Kunden gegenüber einem Unternehmen zu messen. Der Score wird durch eine einfache Frage ermittelt: "Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden?" Kunden antworten auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 "überhaupt nicht wahrscheinlich" und 10 "äußerst wahrscheinlich" bedeutet. Antworten werden in drei Kategorien eingeteilt: Promotoren (9-10), Passiv (7-8) und Detraktoren (0-6).
Prädiktive Analytik bezieht sich auf die Nutzung von Daten, statistischen Algorithmen und maschinellem Lernen, um die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ergebnisse basierend auf historischen Daten vorherzusagen. Im Kontext des Kundenerfolgsmanagements kann prädiktive Analytik verwendet werden, um Kundenverhalten, Produktbedarf und potenzielle Churn-Raten zu prognostizieren.
Um NPS- und prädiktive Analytik effektiv zu nutzen, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:
Für weiterführende Informationen und vertiefende Studien können folgende Quellen herangezogen werden:
Diese Quellen bieten umfassende Informationen und Studien zu den Themen NPS und prädiktive Analytik und sind vertrauenswürdige Ressourcen für Fachleute im Bereich des Kundenerfolgsmanagements.
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Metrik, die misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ein Unternehmen weiterempfehlen würden. Im Kundenerfolgsmanagement wird der NPS verwendet, um die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu bewerten und zu verstehen, welche Aspekte des Services oder Produkts verbessert werden müssen, um die Kundenbindung zu erhöhen.
Prädiktive Analytik im Kontext des Kundenerfolgsmanagements bezieht sich auf den Einsatz statistischer Modelle und Prognosealgorithmen, um zukünftige Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Risiken von Kunden basierend auf historischen Daten vorherzusagen. Dies hilft Unternehmen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Kundenbindung zu sichern.
NPS und prädiktive Analytik können effektiv kombiniert werden, um tiefere Einblicke in die Kundenbedürfnisse zu gewinnen und präzisere Strategien für das Kundenerfolgsmanagement zu entwickeln. Während der NPS direkte Rückmeldungen von Kunden liefert, kann die prädiktive Analytik diese Informationen nutzen, um Trends zu identifizieren und vorherzusagen, welche Kunden wahrscheinlich ihren Service beenden oder zusätzliche Produkte benötigen könnten.
Die Integration von prädiktiver Analytik in das NPS-System eines Unternehmens bietet mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, frühzeitig Risiken für Kundenabwanderungen zu erkennen, personalisierte Angebote zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zugeschnitten sind, und die Effektivität von Kundenbindungsstrategien zu erhöhen.
Um NPS- und prädiktive Analytik-Tools zu implementieren, sollte ein Unternehmen zunächst seine aktuellen Datenquellen und -systeme bewerten, um sicherzustellen, dass es über die notwendigen Daten verfügt. Anschließend ist es ratsam, mit einem Pilotprojekt zu beginnen, das sich auf einen spezifischen Aspekt des Kundenerfolgs konzentriert, um die Wirksamkeit der Tools zu testen und anzupassen, bevor sie unternehmensweit ausgerollt werden.