Mit Net Promoter Score – Befragungen messen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde Ihr Unternehmen seinem persönlichen und/oder beruflichen Umfeld empfiehlt. Je höher der daraus resultierende NPS® - Wert, desto höher ist die Chance einer Weiterempfehlung, sowie ein Merkmal dafür, dass Ihre Kunden zu aktiven Promotoren für Ihr Unternehmen geworden sind.
Eine der häufigsten Fragen, die Marketingmitarbeiter stellen ist, wie sich der Net Promoter Score® von der Art von Daten unterscheidet, die man durch die Untersuchung der Reaktionen von Menschen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram extrahieren kann.
Der Kundenlebenszyklus und die damit verbundenen Lifecycle-E-Mails sind ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung, Entwicklung und Stärkung der Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.
Die Kundenbefragung via Net Promoter Score® hat gegenüber anderen Formen der Befragung den Vorteil, in, dass Sie zeitnah relevantes Kundenfeedback erhalten, wenn Sie es am dringendsten benötigen.
Loyale und engagierte Mitarbeiter sind entscheidend für die Fähigkeit eines Unternehmens, nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen, sondern auch Markenbotschafter zu schaffen, die es als großartigen Arbeitsplatz bewerben.
Bei einer NPS®-Umfrage geht es um viel mehr als nur um die quantitative Bewertung, die Kunden Ihrem Unternehmen geben. Sie können Ihre vom Kunden abgegebene Punktzahl verfolgen, aber es ist das qualitative Feedback, das Ihnen das „Warum“ dahinter gibt und die Stimme des Kunden in den Vordergrund rückt.
NPS® ist die optimale Metrik für Loyalität und Kundenzufriedenheit, der Net Promoter Score kann aber noch viel mehr. Wenn Sie ihn richtig einsetzen, kann der NPS eine wichtige Rolle in Ihren Prozessen rund um Kundenakquise und Verkaufsprozesse spielen und das Wachstum des Unternehmens signifikant beschleunigen, indem Sie sich sowohl auf die Kundenbindung als auch auf die Konvertierung interessierter Neukunden konzentrieren.
Um Kunden wirklich zu verstehen und die Kundenbindung zu erhöhen, müssen Unternehmen einen großen Teil ihrer Ressourcen auf die Ermittlung des Kundenfeedbacks konzentrieren. Je nach der Herangehensweise an das Thema Feedback kann das Geschäft positiv beeinflussen aber auch beeinträchtigen. Feedback repräsentiert die positiven Erfahrungen, Frustrationen und Schwachstellen Ihrer Kunden. Es zeigt, warum einige Kunden Ihre Marke lieben und was andere daran hindert, auch so zu denken.
Während die Net Promoter Score®-Umfragen gerne als eine simple Bewertungsskala von 0 bis 10 betrachtet wird, hat NPS® in der Realität zwei Seiten - die quantitative (die Bewertung) und die qualitative Seite (das Feedback). So wie eine unbeantwortete E-Mail für den durchschnittlichen Anwender frustrierend ist, gibt es nur wenige Dinge, die einen Kundenzufriedenheits-Experten mehr entmutigen als eine NPS-Befragung, die nur mit einer Bewertung aber ohne qualitatives Feedback abgegeben wurde.
Ganz Unabhängig davon, ob es darum geht, Daten zu verarbeiten oder eine Reihe von Tools zur Analyse zu integrieren, um das Kundenengagement zu verstehen; im Grunde geht es darum, so viele Vorgänge wie möglich eigenständig und 24/7 laufen zu lassen, während man die frei gewordene Zeit für andere Aufgaben einsetzen kann.
Die meisten von uns verbinden Kundenfeedback mit der Resonanz von Bestandskunden. Für viele Unternehmen in der Verlagsbranche gelten jedoch alle Leser als Kunden und bietet mit dem direkten Anfordern von Feedback eine Möglichkeit, das Produkt, bzw. die Nachrichten-Seite zu optimieren und mehr über die Benutzererfahrung zu lernen.
Eine einfache Möglichkeit, die Kundenfeedbackschleife zu schließen, besteht darin, offene Fragen zu stellen und zu erklären, wie Sie auf die wertvollen Informationen reagieren möchten, die Ihre Kunden teilen. Dies wird bestätigen, dass Sie ihre Schwachstellen verstehen und sich weiterhin bemühen, ihr Geschäft erfolgreich zu machen.